Wintermärchen - Geschichte
Es war einmal – ein Haufen ambitionierter junger Menschen, die die Idee hatten Theater zu machen, Theater für Kinder.
Aus dieser Idee entsprang das erste Wintermärchen: Rotkäppchen.
Neben einer Premiere am Samstagabend, einer Familienvorstellung am Sonntagnachmittag, gab es auch schon eine Schulvorstellung für eine komplette Grundschule.
Waren es im ersten Jahr noch deutlich weniger als 500 Zuschauer, so wurden es im zweiten Jahr des Wintermärchens mit dem Stück „A Christmas Carol“ nach Charles Dickens schon fast 1500 große und kleine, alte und junge Zuschauer.
Seit dem dritten Jahr ist dieser Erfolg ungebrochen und die jungen Schauspieler zwischen 15 und 25 Jahren erfreuen ihr Publikum in 9 Vorstellungen, davon sechs ausschließlich für Schulen, vorwiegend Grundschulen.
Die Probenzeit für das Wintermärchen beginnt meist Ende August, Anfang September, wenn schon die ersten Lebkuchenherzen und Dominosteine in den Supermärkten verkauft werden – diese sind ein wichtiger Treibstoff und Energielieferant für das Ensemble. Diese haben im Durchschnitt eine Größe von 12 Personen im Alter von 15-25 Jahren.

2018 "Alice im Wunderland"

2017 "Dornröschen"
2016 "Die goldenen Federn"
2015 "Die Löwenblume"
2014 "Däumelinchen"
2013 "Robin Hood"
2012 "Tischlein deck Dich"
2011 "Rapunzel"

2010 "Aschenputel"
2009 "Der Zauberer von Oz"

2008 "Schneewittchen und die 7 Zwerge"
2007 "Frau Holle"
